DIAGNOSTIK
Grundlage einer bestmöglichen individuellen, medizinischen Versorgung der Patient:innen oder Sporttreibenden ist eine gezielte Diagnostik. Die Auswahl und Kombination der zur Verfügung stehenden Untersuchungsverfahren orientieren sich daher an den Patient:innen und den jeweils vorliegenden Beschwerden bzw. der zu klärenden Fragestellung.
Fuß-Scan
Das digitale Bild des belasteten Fußes ermöglicht die Therapiekontrolle bzw. die Dokumentation über den Verlauf der Fußentwicklung insbesondere bei Kindern.
Fußdruckmessung
Elektronische Messung der Druckverteilung unter den Füßen, im Stehen und in Bewegung. Hierbei werden punktgenau Überbelastungen des Fußes lokalisiert und in der Zusammenschau mit dem Gangbild bewertet. Dieses Verfahren setzen wir auch zur Therapiekontrolle, z.B. zur Überprüfung der Qualität der orthopädieschuhtechnischen Versorgung ein. Zusätzlich können wir mit Hilfe der Druckverteilungsmessung die dynamische Wechselwirkung zwischen Fuß und Untergrund messbar machen und mögliche verletzungsfördernde Fehlstellungen identifizieren.
Gang- und Laufanalyse
Die videobasierte 3D-Analyse des Gang- und Laufbildes liefert wichtige Aufschlüsse über die Funktionalität des Bewegungsapparates – nicht nur für Sportler:innen, sondern auch für Patient:innen mit orthopädischen oder neurologischen Beschwerden.
3D-Wirbelsäulenvermessung
Die strahlenfreie, dreidimensionale Darstellung der Rückenoberfläche erlaubt die Objektivierung der Haltung von Becken bis Kopf. Normabweichungen können so visualisiert werden.
Mehr erfahren
Die 3D-Wirbelsäulenvermessung ermöglicht eine schnelle, berührungslose und hochauflösende, optische Vermessung des menschlichen Rückens und der Wirbelsäule. Die Vermessungstechnologie basiert auf dem Prinzip der Triangulation. Ein Licht-Projektor wirft ein fortlaufendes Linienraster auf den Rücken des Patienten, das von einer Kameraeinheit aufgezeichnet wird. Eine Computersoftware analysiert die Linienkrümmungen und generiert daraus mittels der Methode der Photogrammetrie ein dreidimensionales Abbild der Oberfläche, wie ein “virtueller Gipsabdruck”.
Unterschiedliche klinische Fragestellungen der objektiven und quantitativen Analyse der Körperstatik und -haltung, Skoliosen und alle Formen von Wirbelsäulendeformitäten, Verlaufskontrollen usw. können mit wenig Aufwand strahlenfrei dargestellt werden.
Rotationsfehlstellung im Beckenbereich, aber auch in allen anderen Wirbelsäulenabschnitten können mit einem erprobten System von Podos (Plättchen mit max. 3mm Höhe) korrigiert werden. Insbesondere funktionelle Beinlängenverkürzungen mit oder ohne skoliotischer Fehlhaltung können gut diagnostiziert und auch therapiert werden.
Sonographie
Die Sonographie ist das häufigste bildgebende und strahlenfreie Verfahren in der Medizin und wird zur Gelenkdiagnostik eingesetzt.
Muskel funktions tests
Vor der Durchführung einer (Trainings-)Therapie werden standardisierte Beweglichkeits- und Stabilitätstests durchgeführt, um bedarfsgerecht die tiefer gehende Diagnostik, sowie den Verlauf und Erfolg der Trainingstherapie messen und beurteilen zu können.